Afterimage

05/04/2024 - 20:05



Das erste, was wir direkt hervorheben müssen, ist, dass Afterimage eines der schönsten Metroidvania ist, die wir spielen konnten. Es ist ein Metroidvania, das trotz seiner verwirrenden Geschichte etwas hat, das über seine künstlerische audiovisuelle Handlung hinaus auffällt.

Ausgangspunkt ist die riesige und weite Welt von Engardín, die nach dem Verschwinden ihrer Schutzgöttin untergeht. Böse Kreaturen streifen frei herum, während mysteriöse Männer in Kapuzen involviert zu sein scheinen.

In diesem Zusammenhang treffen wir Renee – eine junge Frau, die an Amnesie leidet und deren Dorf zerstört wurde. Sie versucht, das Geheimnis des Verschwindens der Göttin zu lösen und auf jede erdenkliche Weise zu helfen... Obwohl ihre Amnesie und ihr Schicksal womöglich etwas verbergen.

Dieser Ansatz führt zu einem reinen Metroidvania mit 2D-Entwicklung, RPG-Touch (Erfahrung, Level, Ausrüstung mit unterschiedlichem Seltenheitsgrad und Schaden usw.), unter denen es nicht an NPCs mangelt, mit denen man chatten kann, oder an Talentpunkten, mit denen man neue Fähigkeiten in einem Fertigkeitenbaum freischalten kann.

Diese Upgrades können von der Verbesserung der kritischen Trefferrate über die Verringerung des von Feinden verursachten Schadens bis hin zur Aktivierung von Elementaraffinitäten reichen. Viele dieser Fähigkeiten werden durch eine Stufenanforderung und eine bestimmte Anzahl von Talentpunkten blockiert, und so ist es nicht ungewöhnlich, dass man gelegentlich einfach grinden muss.

Es mangelt auch nicht an Souls ähnlichen Akzenten: wenn man zum Beispiel immer wieder von der Hand ziemlich harter Endgegner getötet wird oder Details wie z. B. dass bei Verwendung der Speicherpunkte die besiegten Feinde wieder auftauchen.

Glücklicherweise wird Renee bald feststellen, dass sie eine besondere Gabe hat und dass sie jedes Mal, wenn sie stirbt, wieder zum Leben erweckt wird. Wenn es ihr gelingt, den Punkt zu erreichen, an dem sie erlag, kann sie einige ihrer Habseligkeiten mit ihrer Aura wiedererlangen.

All dies findet an mehr als 15 wunderschönen und abwechslungsreichen miteinander verbundenen Orten statt, die eine Welt voller nicht nur sehr weitläufiger, sondern auch sehr unterschiedlicher und vor allem farbenfroher Orte hinterlassen, die dazu beitragen, das Spiel bei jedem Schritt optisch zu einem Spektakel zu machen. Diese Orte werden von einem Bestiarium mit mehr als 150 Kreaturen aller Größen und Farben bevölkert.

Trotz all dieser Verschmelzung und eines mehr als korrekten Spiels mit wunderbar reaktionsschnellen Steuerelementen und einer sehr schönen visuellen Handlung (manchmal sehen sie aus wie handgemalte Illustrationen) überrascht uns Afterimage nicht. Es gibt nichts, was wir auf die eine oder andere Weise noch nicht gesehen haben.

Wie gesagt, visuell ist Afterimage ein bemerkenswertes Spiel, zu dem wir hinzufügen müssen, dass es in einem ersten Spiel mehr als 25 Stunden Spielzeit dauern kann (wahrscheinlich einige mehr, außer du bist ein Pro-Gamer).

Es hat kleine Unzulänglichkeiten, wie zum Beispiel, dass der Charakter, der uns begleitet, etwas nervig werden kann oder dass einige Songs ein wenig unbemerkt bleiben, aber wenn man Metroidvania mag, gibt es hohe Chancen, das Spiel durchaus zu genießen, und das ist etwas, das in einem Subgenre, das zunehmend überfischt wird, Applaus verdient.

Hat es dir gefallen?

Schreibe deinen Kommentar:
Ups… Du hast noch nicht einmal zwei Stunden lang dieses Spiel gespielt.
Um eine Rezension zu diesem Spiel zu veröffentlichen, musst du es noch ein wenig besser kennenlernen… Mindestens 2 Stunden lang.

Tags: