High on Life

28/10/2024 - 13:55



High on Life ist ein Ego-Shooter, der es wagt, das Absurde mit dem Bizarren zu vermischen, und dies mit einem Stil, der ihn deutlich von den übrigen Titeln des Genres unterscheidet. Entwickelt von Squanch Games, dem von Justin Roiland (Mitschöpfer von Rick and Morty) mitbegründeten Studio, zeichnet sich dieses Spiel durch respektlosen Humor, Dialoge, die die vierte Wand durchbrechen, und Charaktere aus, die wie aus einem Comic aussehen. Wenn man Spiele mit verrückter Mechanik, fließendem Kampf und einer Erzählung mag, die sich selbst nicht ernst nimmt, ist High on Life möglicherweise genau das, was man sucht.

Eine Welt, die von außerirdischen Drogensüchtigen überfallen wird

Die Prämisse des Spiels ist lächerlich und gleichzeitig originell. In naher Zukunft wurde die Erde von einer außerirdischen Organisation namens G3 Cartel überfallen, deren Hauptzweck darin besteht, Menschen als Droge zu verwenden. Jawohl, die Außerirdischen sehen Menschen als Äquivalent zu einem Joint oder einer Dosis Kokain an, und die Aufgabe des Spielers ist es, sie daran zu hindern, ihre schändliche Operation fortzusetzen. Hier kommt unsere Protagonistin ins Spiel: Ein junges menschliches Mädchen ohne große Ambitionen, mit einer sprechenden Waffe bewaffnet (ja, Waffen sprechen), das beschließt, sich auf eine Mission zu begeben, um die Welt zu retten.

Dieses Set-up versetzt uns in eine Science-Fiction-Welt voller bunter Aliens, seltsamer Planeten und einer Atmosphäre, die an eine verrückte Weltraumabenteuerkomödie erinnert. Was High on Life wirklich zum Leuchten bringt, ist, wie es die lächerliche Erzählung mit traditioneller Shooter-Mechanik kombiniert, und das alles begleitet von sprechenden Waffen. Und sie sprechen VIEL. Diese Waffen, die als Gatlianer bekannt sind, sind Charaktere für sich, jeder mit seiner eigenen Persönlichkeit, seinen eigenen Dialogen und seinem eigenen Kampfstil.

Die Gatlianer: Dein Arsenal mit Charakter

Einer der lustigsten und originellsten Punkte von "High on Life" sind die lebenden Waffen. Sie schießen nicht nur, sondern sprechen auch, kommentieren Situationen, machen Witze und geben dir sogar Hinweise darauf, was du als nächstes tun solltest. Jeder Gatlianer hat eine einzigartige Persönlichkeit. Zum Beispiel hat Kenny, die erste Waffe, die du bekommst, eine sehr "Rick and Morty"-Haltung, mit sarkastischen Witzen und Dialogen, die improvisiert wirken. Später wirst du Waffen wie Gus, eine Art Alien-Schrotflinte mit ruhiger und entspannter Stimme, oder Sweezy, einen Scharfschützengewehr, der bei jeder Gelegenheit bösartige Kommentare abgibt, freischalten. Dieser Ansatz fügt nicht nur eine Ebene konstanter Unterhaltung hinzu, sondern hilft auch, die Dynamik der Kämpfe frisch und abwechslungsreich zu halten.

Waffen haben auch spezielle Fähigkeiten, die sich sehr flüssig in Kampf und Erkundung integrieren lassen. Kenny kann zum Beispiel einen "Glob Shot" werfen, mit dem Hindernisse deaktiviert und bestimmte Elemente der Umgebung manipuliert werden können, während Gus seinen Schuss als Haken verwenden kann, um sich in unzugängliche Bereiche zu bewegen. Diese Mechanik lässt das Spiel das Shooter-Genre mit Elementen der Plattformer und des Lösens von Rätseln kombinieren, was ein noch umfassenderes Spielerlebnis bietet.

Voller Humor

Wenn es eine Sache gibt, die "High on Life" definiert, dann ist es der kompromisslose Humor. Von der ersten Minute an taucht man in eine Welt voller absurder Dialoge, derber Witze und lächerlich komischer Situationen ein. Wenn man also ein Fan dieser Art von Inhalten ist, wird man sich in diesem Spiel wie zu Hause fühlen. Waffen hören nicht auf zu reden und zu kommentieren, was um dich herum vor sich geht, und NPCs steuern auch lustige Dialoge bei, die manchmal improvisiert wirken. Natürlich wird der Humor nicht jedem gefallen. Wenn man keine Freude an Dialogen hat, die ans Groteske oder Bizarre grenzen, könnte einen "High on Life" schnell ermüden.

Für diejenigen, die Chaos, Humor und verrückte Science-Fiction mögen, bietet das Spiel jedoch einige der denkwürdigsten Momente, die wir im Shooter-Genre gesehen haben. Von lächerlichen Dialogen mit Charakteren, die dort eigentlich nichts verloren haben, bis hin zu der Anzahl von Witzen über die Gaming-Klischees selbst, weiß "High on Life", wie man mit einer absurden Komödie Schritt hält.

Was das Gameplay betrifft, ist "High on Life" als ein Shooter ganz solide. Die Kampfmechanik ist ziemlich agil und die Zusammenstöße gegen Horden außerirdischer Feinde sind intensiv, aber mit einem Gefühl von kontinuierlichem Spaß. Gatlianer sind nicht nur Waffen mit Persönlichkeit, sie bieten auch Mechaniken, die den Kampf abwechslungsreicher gestalten. Während man Feinden gegenübersteht, muss man ständig Waffen und Strategien wechseln, was die Action am Laufen hält.

Die Szenarien sind farbenfroh und voller Details, voller kleiner Ecken zum Erkunden und versteckter Geheimnisse. Da es ein Spiel mit halboffener Welt ist, hat man die Freiheit, sich zwischen verschiedenen Planeten zu bewegen, von denen jeder seine eigene außerirdische Fauna, Architektur und Herausforderungen bietet. Die Missionsstruktur führt den Spieler durch sehr unterschiedliche Umgebungen, von außerirdischen Städten voller Neons über öde Wüsten bis hin zu außerirdischen Labors voller seltsamer Kreaturen.

Das Leveldesign beinhaltet eine gute Mischung aus Kampf, Erkundung und Rätsellösung. Dank der Waffenfähigkeiten gibt es ein gewisses Maß an Vertikalität auf der Karte, und oft kehrt man mit neuen Werkzeugen zu früheren Zonen zurück, um zuvor unzugängliche Bereiche freizuschalten.

Bosse, die in Erinnerung bleiben

Bosskämpfe sind ein weiteres Highlight. Jeder Boss hat seine eigene Mechanik und seinen eigenen Kampfstil, was die Kämpfe einzigartig und unterhaltsam macht. Sie erfordern nicht nur, dass man den Kampfrhythmus des Spiels beherrscht, sondern beinhalten normalerweise auch einen Hauch von Humor und Absurdität, von spöttischen Dialogen bis hin zu Situationen, die man in einem typischen Bosskampf nicht erwarten würde. Diese Konfrontationen bringen viel Charakter in die Erfahrung und obwohl einige nicht besonders schwierig sind, sind sie dennoch sehr unterhaltsam.

Technische Aspekte und visueller Stil

Optisch hat "High on Life" eine lebendige und einzigartige Ästhetik. Die außerirdischen Planeten sind voller Farbe und Leben, mit Kreaturen und Landschaften, die wie etwas aus einem Science-Fiction-Comic aussehen. Der Cel-Shading-Grafikstil verleiht dem Spiel eine unverwechselbare Note, wodurch die Charaktere und Umgebungen wie eine Mischung aus Videospiel und Zeichentrickserie aussehen. Obwohl die Grafik nicht auf dem neuesten Stand der Technik ist, ist das Design gut genug, um dies auszugleichen, wodurch sich das Spiel frisch und optisch ansprechend anfühlt.

Was die Leistung betrifft, läuft das Spiel auf den meisten Systemen recht reibungslos, mit einigen leichten Frameratenabfällen in sehr chaotischen Situationen, aber nichts, was die Erfahrung ruinieren könnte.

Fazit: Ein psychedelischer und lustiger Trip

"High on Life" ist ein einzigartiges Erlebnis, das solide Mechanik aus der Welt der Ego-Shooters mit einer gigantischen Portion absurdem Humor und verrückter Science Fiction verbindet. Obwohl der respektlose Ton vielleicht nicht jedermanns Sache ist, werden Spieler, die witzige Dialoge, Waffen mit Charakter und frenetischen Kampf mögen, viele Dinge dort finden, die sie begeistern werden. Obwohl das Spiel das Genre nicht neu erfindet, bietet es einen frischen und unterhaltsamen Vorschlag, der sich durch seine Originalität von den anderen abhebt.

Wenn man nach einem Shooter sucht, der nicht einmal sich selbst ernst nimmt und voller Lachen, Action und skurrilen Charakteren ist, ist "High on Life" ohne Zweifel eine Erfahrung, die man nicht verpassen darf.

Hat es dir gefallen?

Schreibe deinen Kommentar:
Ups… Du hast noch nicht einmal zwei Stunden lang dieses Spiel gespielt.
Um eine Rezension zu diesem Spiel zu veröffentlichen, musst du es noch ein wenig besser kennenlernen… Mindestens 2 Stunden lang.

Tags: