Scorn

27/02/2024 - 08:39



Jahrelang erregte ein mysteriöses Ego-Spiel aufgrund seiner makabren Präsentation viel Aufmerksamkeit, und im Laufe der Zeit wuchs die Erwartung, bis es zu den am meisten erwarteten Spielen des Jahres oder zumindest zu einem der kuriosesten zählte.

Scorn, entwickelt vom serbischen Studio Ebb Software und veröffentlicht von Kepler Interactive, ist ein Spiel, das viele Fragen aufwirft, wie zum Beispiel: Ist es überhaupt ein Horrorspiel? Ist es ein "Walking Simulator"? Worum geht es in der Geschichte? Und vor allem: Lohnt es sich, diese albtraumhafte Welt zu erkunden und kennenzulernen?

Ohne Zweifel ist das Beste und Auffälligste an Scorn, dass es ein atmosphärisches Erlebnis wie kein anderes bietet. Es kann als ein künstlerisches Werk bezeichnet werden, und als solches ist das Konzept sehr wichtig und Teil der Idee, dass die Spieler in eine unbekannte und verfallende Welt geworfen werden. Es ist, als würde man aus einem jahrtausendelangen Albtraum aufwachen und sich einer verwirrenden Realität stellen müssen, in der das Selbstbewusstsein vor langer Zeit verschwunden ist.

Dieses Gefühl wird zweifellos durch den visuellen Bereich verstärkt, der architektonische Entwürfe enthält, die von H. R. Giger – einem der einflussreichsten Horrordesigner der Geschichte – inspiriert sind. Gleichermaßen integriert es Inspirationen aus dem surrealistischen Werk des Polen Zdzislaw Beksiński, und sein Einfluss macht sich am deutlichsten in den Fassadengestaltungen der großen Zitadellen bemerkbar, die sich monumental in der Umgebung errichten. Es ist eine surreale Mischung aus biomechanischer Architektur mit einer kraftvollen, verdrehten Sinnlichkeit in trostlosen Landschaften.

Was das Gameplay betrifft, sind die konkreten Aktionen des Spiels das Gehen, das Betätigen von Schaltern und die Teilnahme an groben Kämpfen mit Rüstungen, die angeblich aus einer anderen Welt stammen und wie Schusswaffen aus der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts funktionieren. Die Herausforderung besteht darin, am Leben zu bleiben und die seltsamen biomechanischen Maschinen zu verstehen, die das Voranschreiten durch das rätselhafte Labyrinth behindern.

Was die Geschichte betrifft, müssen wir zugeben, dass sie zumindest im traditionellen Sinne des Wortes nicht existiert. Und das liegt daran, dass Scorn ein Spiel ist, das deinen Verstand zum Arbeiten bringt, während du versuchst, die Welt um dich herum zu verstehen, über den Ursprung deines eigenen Wesens, den Zweck von Maschinen zu streifen und im Allgemeinen zu verstehen, was zum Teufel los ist. Es ist ein visuelles Erlebnis, das einen Besuch wert ist. Offensichtlich ist Scorn eher eine audiovisuelle Performance als ein Videospiel an sich.

Scorn sollte mit einer Lupe gespielt werden und jedes Detail, jede Kurve, jeder Hohlraum, jedes Loch und jedes Band sollten untersucht werden. Die Maschinen zu betrachten und sich ihren Ursprung oder Zweck vorzustellen, ist der einzige Einblick in die Geschichte, den man haben wird. Es ist unterhaltsam und manchmal kann es einen den Nachtschlaf kosten, über die Welt nachzudenken, die keinerlei Erklärung hat. Die Erkundung ist also ein entscheidendes Element im Spiel. Es ist ein wesentlicher Teil der Erfahrung, die Augen an einem unwirtlichen und albtraumhaften Ort zu öffnen.

Hat es dir gefallen?

Schreibe deinen Kommentar:
Ups… Du hast noch nicht einmal zwei Stunden lang dieses Spiel gespielt.
Um eine Rezension zu diesem Spiel zu veröffentlichen, musst du es noch ein wenig besser kennenlernen… Mindestens 2 Stunden lang.

Tags: