Warhammer Age of Sigmar: Realms of Ruin

22/03/2024 - 20:10



Das Warhammer-Franchise ist eines von denen, die nie aufhören, interessante Videospiele zu liefern. Ihr Universum ist so reichhaltig, dass wenn ein Spiel in die richtigen Hände fällt, fast jedes Genre der Franchise mit einer Erfolgsgarantie rechnen kann.

Innerhalb des Strategie-Genres, genauer im RTS (Echtzeitstrategie) bringt uns Frontier Developments Warhammer Age of Sigmar: Realms of Ruin.

Die Kampagne in Realms of Ruin erzählt eine Geschichte, die sich auf die Stormcast-Fraktion konzentriert – eine Legion unsterblicher Soldaten, die immer wieder vom Himmel fallen, um für den Gottkönig Sigmar zu kämpfen. Diese Einheit, die von den Schlüsselereignissen in der Geschichte von Age of Sigmar betroffen ist und sich jetzt in einem Land voller Gefahren befindet, sucht nach einem seltenen Artefakt, das ihre neue Heimat vor den Horden von Orruks verteidigen kann, die die Ödländer verwüsten.

Das Artefakt bewahrt jedoch seine eigenen Geheimnisse auf, was die Erzählung öffnet, um die anderen Fraktionen des Spiels zu erkunden. Das Spiel dreht sich hauptsächlich um Missionen, bei denen man Ressourcen sammeln muss, indem man Arkane Kreise beansprucht und den Sieg erringt, indem man die Einheiten über die Siegpunkte im Spiel hält. Jede in Realms of Ruin verfügbare Fraktion hat ihre eigene Spielweise und obwohl ihre Einheiten ähnlich sind, unterscheiden sie sich alle auf sehr klare Weise, die je nach Gefecht als Vorteil oder Nachteil herausstellen.

Das Spiel ist recht einfach zu verfolgen und imitiert Spiele wie Dawn of War, eine Saga schlechthin, wenn es um Echtzeitstrategie in der blutigen Welt von Warhammer geht, allerdings ohne die umfangreichen Konstruktionsoptionen und konzentriert sich auf das Management von Bataillonen wie es Dawn of War II tat.

Das Spiel erbringt eine tolle Leistung vor allem im audiovisuellen Bereich, insbesondere innerhalb des Strategie-Genres. Die Filmszenen der Kampagne sind auf dem Höhepunkt und verdienen ein Triple A, aber die Komponente des Spiels, die Warhammer-Fans wirklich begeistern wird, ist die Möglichkeit, die Kamera mitten in der Hitze des Gefechts zu platzieren. Das Spiel wird, wie es in diesem Genre offensichtlich ist, meistens mit einer Draufsicht gespielt, wie jeder Echtzeit-Strategietitel dieser Eigenschaften, aber man hat immer die Möglichkeit, näher heranzukommen, bis sich die Kamera in Bodennähe befindet, direkt wo das Blut der Truppen und den albtraumhaften Feinden fließt.

Kurz gesagt, wenn man ein Warhammer-Fan ist, aber nicht die Möglichkeit hat, das Geld für Miniaturen auszugeben oder den Wunsch, die eigenen Truppen zu bemalen, um einen Kampf mit Freunden zu organisieren, ist Realms of Ruin möglicherweise die beste Wahl. Das Spiel ist voller Funktionen, die sowohl denen gefallen werden, die es genießen, ihre Traumarmeen zu erschaffen, als auch denen, die lieber alles auf ihrem Weg zerstören wollen.

Es bietet genug Abwechslung in den Fraktionen, um den meisten Spielern klassischer RTS zu gefallen, die von Dawn of War kommen und nach so vielen Jahren nach etwas Ähnlichem suchen. Realms of Ruin erinnert daran, dass Age of Sigmar genauso viel erzählerische Kraft hat, wie sein 40k-Gegenstück und dass es zu einem eigenen Zweig innerhalb von Warhammer werden könnte, der aus Asche aufersteht, die eigentlich nie vollständig ausging.

Hat es dir gefallen?

Schreibe deinen Kommentar:
Ups… Du hast noch nicht einmal zwei Stunden lang dieses Spiel gespielt.
Um eine Rezension zu diesem Spiel zu veröffentlichen, musst du es noch ein wenig besser kennenlernen… Mindestens 2 Stunden lang.

Tags: